9. Kiwanis-Preis 2025 erstmals in der neuen Musikschule

Preisträgerkonzert am Sonntag, den 6. April 2025: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Kiwanis-Förderwettbewerbs präsentierten sich erstmals im Saal der Lucie-Kölsch-Musikschule, Valckenbergstraße 18, und erhielten ihre Urkunden.

Bereits am Samstagvormittag fanden in den Räumen der Musikschule die Wertungen statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Musikschule hatten in kammermusikalischen Zusammensetzungen ein Wettbewerbsprogramm einstudiert. Je nach Altersgruppe müssen zwei bis drei Werke unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen vorgetragen werden.
Die unabhängige Fachjury (bewährtes Team: Karin Schön, ehemals Musikschule des Landkreises Alzey-Worms, Musikschule der VG Nieder-Olm, HfMDK Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Hans-Jürgen Thoma vom Kiwanis-Club Frankenthal, ehemaliger Leiter der dortigen Musikschule, und Gesa Marie Schulze vom Kiwanis-Club Worms, Berufsmusikerin) wählte in den Räumen der Musikschule die PreisträgerInnen aus.

Ziel des Kiwanis-Preises ist es, das gemeinsame Musizieren zu fördern. Er soll zur Gründung und Weiterführung junger Ensembles motivieren.

Die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen an der Lucie-Kölsch-Musikschule hat nicht nur die technische und musikalische Beherrschung eines Instrumentes zum Ziel. Vielmehr geht es auch um die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. Das gemeinsame Musizieren mit anderen spielt dabei eine entscheidende Rolle:
Selbstvertrauen, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin werden dabei ebenso erlernt wie Teamfähigkeit, die Fähigkeit zuzuhören, sich in eine Gruppe einzufügen, sich einzubringen oder auch zurückzunehmen, wenn es erforderlich ist, auf die Mitspieler zu achten und Verantwortung zu übernehmen für die eigene Leistung und die Leistung in der Gruppe. Nicht zuletzt ist das Musizieren mit anderen sehr motivierend und macht allen Beteiligten große Freude.

Auf dem Foto links Dr. jur. Angela Scheugenpflug, die amtierende Präsidentin, hinten in der Mitte Wolfgang Neidhöfer, Leiter der Musikschule und Kiwanis-Clubmitglied.

DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 2025:

Altersgruppe VI: Marie Schnell, Hannes Rüb, 16 Punkte, 3. Preis

Altersgruppe II: Melissa Cankardas, Elisabeth Dacho, Barbara Schütte, Magdalena Alp, 24 Punkte, 1. Preis

Altersgruppe III: Samija Crnalic, Sara Crnalic, Malin Herrmann, Sarah Hirschburger, 20 Punkte, 2. Preis

Altersgruppe III: Lilli Krassnitzer, Nathanael Geier, Christopher Büschel, Sarah Hirschburger, 25 Punkte, 1. Preis

Der Kiwanis-Club Worms stiftet als Preisgeld € 1000.
Diese Summe wird, gestaffelt nach dem Wettbewerbsergebnis, vollständig an die Preisträger ausgeschüttet.
HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE!

8. Kiwanis-Preis 2024

Kiwanis-Preisträgerkonzert der Wormser Musikschule

Bereits zum achten Mal fand 2024 der Förderpreiswettbewerb für junge Ensembles der Lucie-Kölsch-Musikschule statt. Der Kiwanis-Club Worms stiftet jährlich ein großzügiges Preisgeld, das, nach Ergebnissen gestaffelt, an die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern übergeben wird. Die Wertungen fanden am Samstag in den Räumen der Musikschule vor einer unabhängigen und fachkundigen Jury statt.
Im festlichen Preisträgerkonzert konnten die erfolgreichen Ensembles am Sonntag Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogrammen zum Besten geben, bevor sie Urkunden und Preisgelder von Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer und dem Kiwanis-Präsidenten Norbert Jansen erhielten. Der gut gefüllte Saal der Dreifaltigkeitsgemeinde bot einen passenden Rahmen mit einer ansprechenden Akustik.

Die jüngsten Teilnehmerinnen Elisabeth Dacho und Rahel Alp (7 Jahre, Violine) eröffneten mit einem Allegretto von Mozart. Ein Strauss-Walzer und ein Boogie, vierhändig vorgetragen vom Klavierduo Sophie Lesche und Lia Hellmann, führten das Publikum beschwingt weiter. Temperament zeigten Melissa Cankardas und Magdalena Alp (Violine) mit Musik von Jacques Mazas. In den höheren Altersgruppen überzeugten Alisa Taran und Tatjana Thilman (Violine), sowie Kenta Nishino (Violine) im Zusammenspiel mit Fritz Grimm (Klavier), mit musikalischer Reife und technischer Präzision. Besonders beeindruckte das Klavier-Geigenduo mit zwei Sätzen aus Prokofjews Sonate Nr. 2. Nach der Preisverleihung setzte ein Quartett, bestehend aus Nathanael Geier, Charlotte Dacho, Marlen Graf und Christopher Büschel (Violinen) mit Musik von Dancla und Pogorilec das musikalische Ausrufezeichen hinter ein festliches Preisträgerkonzert.
Verbunden mit dem Dank an alle beteiligten Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Spendern und Organisatoren kündigte Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer schon heute den Kiwanis-Wettbewerb 2025 am neuen Musikschulstandort im Silberborner Hof an.

Wettbewerbsergebnisse
Jury: Karin Schön, Gesa Marie Schulze und Hans-Jürgen Thoma
Altersgruppe Ia (Jahrgang 2016 und jünger)
Elisabeth Theresa Dacho und Rahel Alp, Violine - 20 Punkte, 2. Preis
Altersgruppe Ib (Jahrgang 2014/2015)
Sophie Lesche und Lia Hellmann, Klavier - 21 Punkte, 1. Preis
Melissa Cankardas und Magdalena Alp, Violine - 18 Punkte, 2. Preis
Altersgruppe II (Jahrgang 2012/2013)
Nathanael Geier, Charlotte Dacho, Marlen Graf und Christopher Büschel, Violine - 24 Punkte, 1. Preis
Altersgruppe IV (Jahrgang 2008/2009)
Alisa Taran und Tatjana Thilman, Violine - 25 Punkte, 1. Preis
Kenta Nishino (Violine) und Fritz Grimm (Klavier) - 25 Punkte, 1. Preis
Altersgruppe VI (Jahrgang 2005 oder älter)
Ga-Chai Chu, Violine, und Emily To, Klavier - 25 Punkte, 1. Preis

Bild: Die Wormser Kiwanis-Preisträger mit Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer (hinten rechts) und Norbert Jansen, dem Präsidenten des Wormser Kiwanis-Clubs (hinten links)

Bildquelle: Uwe Martin

7. Kiwanis-Preis 2023

Die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms lud gemeinsam mit dem Kiwanis-Club Worms zu einem festlichen Konzert am Sonntag, 22. Januar, 17 Uhr, in den Saal der Dreifaltigkeitsgemeinde, Adenauerring 3, ein.

Eine unabhängige Jury besteht aus Fachlehrkräften benachbarter Musikschulen und einer Vertreterin des Kiwanis-Clubs.

Teilnahmeberechtigt waren Schülerinnen und Schüler der Musikschule, die in kammermusikalischen Zusammensetzungen ein Wettbewerbsprogramm einstudiert haben. Die Punkte- und Preisvergabe erfolgte nach den Richtlinien des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Ziel des Kiwanis-Preises ist es, das gemeinsame Musizieren zu fördern. Er soll zur Gründung und Weiterführung junger Ensembles motivieren.

Festliches Preisträgerkonzert in der Kapelle

Kiwanis-Club stiftet Förderpreise für junge Künstlerinnen und Künstler der Lucie-Kölsch-Musikschule

Die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms lud gemeinsam mit dem Kiwanis-Club Worms zu einem festlichen Konzert am Sonntag, den 14. November 2021 ein. 
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Kiwanis-Förderwettbewerbs präsentierten sich in der Kapelle in der Prinz-Carl-Anlage.

Bereits am Samstagvormittag fand in den Räumen der Musikschule die Bewertungen statt.
Teilnahmeberechtigt waren Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule, die vornehmlich in Ensemblebesetzungen ein Wettbewerbsprogramm einstudiert haben.

Nach einer einjährigen Corona-Pause wurde der Kiwanis-Förderpreise zum sechsten Mal ausgelobt und in diesem Jahr auch für solistische Beiträge geöffnet.
Die Punkte- und Preisvergabe erfolgte nach den Richtlinien des Wettbewerbs „Jugend musiziert“: Je nach Altersgruppe müssen zwei bis drei Werke aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen vorgetragen werden. 
Die musikalische Bandbreite des Wertungsprogramms reicht von alten Meistern bis zu Werken zeitgenössischer Komponisten.

Die unabhängige Jury bestand aus Fachlehrkräften benachbarter Musikschulen und einer Vertreterin des Kiwanis-Clubs, die ebenfalls professionelle Musikerin ist: 
Hans-Jürgen Thoma (ehem. Musikschule Frankenthal, Kiwanis-Club Frankenthal), Karin Schön (Musikschule des Landkreises Alzey-Worms) sowie Gesa Marie Schulze (Musikerin, Kiwanis-Club Worms). 
Der Kiwanis-Club Worms stiftete wieder 1.000,00 €. 
Gestaffelt nach dem Wettbewerbsergebnis wurden Preisgelder an die Preisträgerinnen und Preisträger ausgeschüttet.

Da in diesem Jahr weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer als üblich mitgewirkt haben, wurde, zur großen Überraschung und Freude des Kiwanis Club, ein Teil zurück gespendet, um den Wiederaufbau eines Kindergartens im Ahrtal zu unterstützen.
Spontane Idee von Norbert Jansen war, die Musikschule in die für Anfang 2022 geplante Spendenübergabe einzubeziehen. 

Ziel des Kiwanis-Preises ist es, das gemeinsame Musizieren zu fördern. Er soll zur Gründung und Weiterführung junger Ensembles motivieren.
 
Die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen an der Lucie-Kölsch-Musikschule hat nicht nur die technische und musikalische Beherrschung eines Instrumentes zum Ziel. 
Vielmehr geht es auch um die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen der Kinder. 
Das gemeinsame Musizieren mit anderen spielt dabei eine ganz besondere Rolle:
Selbstvertrauen, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin werden dabei ebenso erlernt wie Teamfa¨higkeit, die Fähigkeit zuzuhören, sich in eine Gruppe einzufügen, 
sich einzubringen oder auch zurückzunehmen, wenn es erforderlich ist, auf die Mitspieler zu achten und Verantwortung zu übernehmen für die eigene Leistung und die Leistung in der Gruppe.
Darüber hinaus ist das Musizieren mit anderen sehr motivierend und macht allen Beteiligten große Freude.

Norbert Jansen, Präsident des Kiwanis-Club Worms, und Wolfgang Neidhöfer, Leiter der Lucie-Kölsch-Musikschule, übergaben die Urkunden und Preisgelder.

Träger des Förderpreises sind der Kiwanis-Club Worms e. V. und die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms.

Der Schwerpunkt der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in diesem Jahr lag bei der Streichmusik. 
Das Programm war breit  gefächert und reichte von Georg Phillip Telemann aus dem Barock bis Isaak Berkowitsch aus dem 20. Jahrhundert. 
Es spielten die Preisträger und Preiträgerinnen Nathanael Geier (der erst acht Jahre alt ist), Violine, Niklas Gesswein, Klavier (der einen Extra-Applaus dafür bekam, dass er erst seit etwa einem Jahr Unterricht bekommt und schon einen 2. Preis mit 20 von 25 möglichen Punkten verdient hatte), 
das Violinduo Ida Orkin & Tatjana Thilman, das Violinduo Lars Knierim & Philipp Leick, das Violinduo Madina Heckenthaler & Liliana Mu¨ller und das Streichquartett mit Samuel Langlitz, Amelie Kleber, Benjamin Shofman & Nikolaus Schmitt, 
das mit einem Werk von Ludwig van Beethoven das Konzert beschloss. 


Das Publikum war begeistert.

 

Fotos: Kiwanis-Club Worms, Uwe Martin

Kiwanis-Preis 2019

Preisträgerkonzert in Schloss Herrnsheim

Bereits zum fünften Mal wurde der Kiwanis-Preis für die Lucie-Kölsch-Musikschule ausgelobt.

Zur Teilnahme angemeldet hatten sich 26 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 18 Jahren, die sich in 11 verschiedenen Besetzungen vom Duo bis zum Quartett dem Urteil der fachkundigen Jury stellten.

Die öffentlichen Wertungen fanden am Samstag, den 23. November zwischen 9 und 12 Uhr im Ratssaal des Wormser Rathauses statt.

Im Rahmen eines festlichen Preisträgerkonzertes am Sonntag, den 24. November um 17 Uhr in Schloss Herrnsheim, erhielten die Teilnehmenden Ihre Urkunden und die Preisgelder, welche der Kiwanis-Club Worms zur Förderung der Ensemble-Arbeit und als Motivation für die jungen Künstler stiftet.

Der Eintritt war frei, Spenden willkommen!

Kiwanis-Preis 2018

Aula der Lucie-Kölsch-Musikschule, Gewerbeschulstraße 20, 67549 Worms

Zur Teilnahme angemeldet hatten sich Schülerinnen und Schüler im Alter von neun bis 18 Jahren.

Kiwanis-Preis 2017

Bereits am Samstagvormittag fanden die Wertungen statt. Zur Teilnahme angemeldet hatten sich 22 Schülerinnen und Schüler im Alter von neun bis 15 Jahren, die sich in acht verschiedenen Besetzungen vom Duo bis zum Quartett dem Urteil der fachkundigen Jury stellten.

Teilnahmeberechtigt beim Kiwanis-Preis sind immer Schülerinnen und Schüler, die noch keine Wettbewerbserfahrung auf Bundesebene gesammelt haben. Die Punkte- und Preisvergabe erfolgt nach den Richtlinien des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. So müssen die Ensembles je nach Altersgruppe zwei bis drei Werke aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen vortragen. Die musikalische Bandbreite des Wertungsprogramms reicht von Barock-Meistern wie Telemann und Pachelbel bis zu Werken zeitgenössischer Komponisten und Bearbeitungen bekannter Pop-Songs.

Die unabhängige Jury besteht aus Fachlehrern benachbarter Musikschulen, außerdem gehört die Präsidentin oder der Präsident des Wormser Kiwanis-Clubs, dem Wertungsgremium an. Der Kiwanis-Club Worms stiftet als Preisgeld EUR 1.000.
Diese Summe wird, gestaffelt nach dem Wettbewerbsergebnis, an die Preisträger ausgeschüttet.

Ziel des Kiwanis-Preises ist es, das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Besetzungen vom Duo bis zum Ensemble zu fördern. Er soll zur Gründung und Weiterführung junger Ensembles motivieren.

Die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen an der Lucie-Kölsch-Musikschule hat nicht nur die technische und musikalische Beherrschung eines Instrumentes zum Ziel. Vielmehr geht es auch um die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen der Kinder. Das gemeinsame Musizieren mit anderen spielt dabei eine ganz besondere Rolle:
Selbstvertrauen, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin werden dabei ebenso erlernt wie Teamfähigkeit, die Fähigkeit zuzuhören, sich in eine Gruppe einzufügen, sich einzubringen oder auch zurückzunehmen, wenn es erforderlich ist, auf die Mitspieler zu achten und Verantwortung zu übernehmen für die eigene Leistung und die Leistung in der Gruppe. Darüber hinaus ist das Musizieren mit anderen sehr motivierend und macht allen Beteiligten große Freude.


Foto: Karolina Krüger

Kiwanis-Preis 2016

Aula der Lucie-Kölsch-Musikschule, Gewerbeschulstraße 20, 67549 Worms

Zur Teilnahme angemeldet hatten sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 18 Jahren.

Teilnahmeberechtigt sind immer Schülerinnen und Schüler, die noch nicht am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder an vergleichbaren Wettbewerben auf Bundesebene teilgenommen haben, oder sich noch nicht in einem Musikstudium oder einer studienvorbereitenden Ausbildung befinden.
Für den Wettbewerb sind zwei bis drei Werke (auch Bearbeitungen) aus unterschiedlichen Epochen vorzutragen. Im Popularbereich sind mindestens zwei verschiedene Stilrichtungen vorzubereiten.

Erster Kiwanis-Preis 2015

Aula der Lucie-Kölsch-Musikschule, Gewerbeschulstraße 20, 67549 Worms

Träger des Förderpreises ist der Kiwanis-Club Worms e. V. und die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt EUR 1.000 spendet der Kiwanis-Club.

Zur Teilnahme angemeldet haben sich Schülerinnen und Schüler im Alter von sieben bis 17 Jahren, die in 8 Ensembles vom Duo bis zum Quartett spielen werden.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die noch nicht am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder an vergleichbaren Wettbewerben auf Bundesebene teilgenommen haben, oder sich noch nicht in einem Musikstudium oder einer studienvorbereitenden Ausbildung befinden.

Für den Wettbewerb sind zwei bis drei Werke (auch Bearbeitungen) aus unterschiedlichen Epochen vorzutragen. Im Popularbereich sind mindestens zwei verschiedene Stilrichtungen vorzubereiten.